4th IMCWP, Contribution of Communist Party of Austria

6/21/02 11:41 AM
  • Austria, Communist Party of Austria 4th IMCWP De En Europe Communist and workers' parties

CP of Austria, Contribution to the Athens Meeting 21J2002

The world after 11th September 2001

The struggle against war and some issues for discussion

Speech by Leo Mikesch, member of the Federal Presidency of
the Communist Party of Austria and President of the
Communist Party of Upper Austria.

Esteemed comrades!

1. What war have we been dealing with since 11th September
2001? Not a war against �international terrorism�, but a
war whose economic substance lies in the US, i.e.
imperialism, obtaining control over the extraction and
transportation of the oil reserves in the Caspian Sea and
Central Asia. But the strategic goals of this war go even
further. The United States claims the right to mobilise its
military forces in contravention of international law and
of the United Nations Charter, and even outside the
framework of NATO. It has declared no time limit for these
attacks, nor territorial restriction of the war. These
unilateral, arbitrary actions are aimed not only at
Afghanistan or the Islamic world, but constitute a factor
in the global fight by the US to dominate the other
imperialist centres, including the EU.

For the first time in history, the US has won the right to
establish long-term installations on the soil of the former
USSR. From a strategic viewpoint, this means for Russia
that on its west side, it confronts NATO installations, and
in the southeast, the new US military installations in
Central Asia. In this way the strategic axis
Russia-China-India is being hit.

These few instances show the following: Whatever the
officially declared reasons for bombing Afghanistan may be,
we are dealing with an imperialist war.

Second question: What is the nature of international
terrorism? In the United Nations the conceptual difference
between �resistance� and �terrorism� is being discussed,
within the framework of planning the next General Assembly.
All these questions are interesting and significant, since
they concern military and political developments and
security policy in the 21st century.

Above all, the present situation requires that we be clear
and unequivocal in the position we adopt. International
terrorism does not originate from the Arab masses, but from
the reactionary elite, which was organised and financed by
the CIA during the 1970s and 1980s to crush the left. This
type of terrorism has as little to do with emancipation and
anti-imperialism as the international trade in armaments
and narcotics or the mafia; it is an expression of
neo-liberal capitalist globalisation. Its social nature is
the essence of capitalism and entirely appropriate to its
fascist nature.

Thus assessing the imperialist war and international
terrorism leads to the conclusion that we are dealing with
escalating violence that must be stopped.

War produces terror and conversely terror is used to
legitimise war.

2. The stance of left forces worldwide

I would like to quote a phrase of Fidel Castro's: �Whatever
the deeper reasons, the economic and political consequences
and the main guilty parties who allowed injustice to be
born in the world, it can never be disputed that terrorism
in our days constitutes a dangerous phenomenon, which from
a moral viewpoint cannot be justified, but must be stamped
out.� This is a principled political position that has
proven to be politically correct in terms of efforts to
form anti-war movements.

It must be recognised clearly that terrorism is contrary to
the world revolution against the unjust, destructive,
imperialist world order.

These and other similar stances have constituted the
foundation for the protest demonstrations with hundreds of
thousands of participants in Paris, Rome, Berlin, Stockholm
and other European cities, including Vienna.

With the movements against globalisation, whose activity
aims to stir up anger against globalisation all over the
world, a new factor has been generated in the struggle for
peace and against the domination by capital and by the
imperialist states. Since the late 1990s, a global network
has been created against the neo-liberal capitalist form of
globalisation by various issue-oriented and ideologically
disparate movements and organisations. This heterogeneous
movement is under no circumstances opposed to globalisation
in the sense of fighting for better social conditions, but
in its present form, which is defined by capitalism, and by
extension to its inhuman, disastrous repercussions.
Included among the factors that give it a more social
character is the demand for an alternative development of
world society: �A different world is possible.�

The broad range of people and groups participating in the
multilateral actions of protest and resistance includes
extremist left groups, supporters of the Zapatista
uprising, communist trade unions and even the liberal
ecological lobby. The place of communists is on the side of
these movements, that is, within their ranks.

Not only are the forms of struggle, action and organisation
of these new movements broader, but so are their demands,
which embrace global, regional, national and even local
issues.

New forms of organisations and alliances are appropriate to
the developments outlined above, and can be summarised in
the concept of �network�, a new political culture of
cooperation among differing groups. This movement against
capitalistic globalisation is based to a large extent on
the countless groups and local citizens' initiatives which,
on the one hand, are united in a network, but on the other
are certainly not under any one programme or central
leadership.

There is a broad consensus among non-governmental
organisations, social movements, parties of the Left and
various networks regarding many of the demands that were
made at the global social forum in Porto Allegre: writing
off the debts of the so-called developing countries, the
Tobin tax, and abolition of the unofficial global
governance of the IMF, the World Bank, the World Trade
Organisation and G7.

Faced with this reality and given our assessment that the
participation of Left and Communist parties in the
worldwide resistance against capitalist globalisation is a
fundamental common point of reference in the cooperation
with other Left parties, we are moving towards establishing
an Austrian Social Forum and towards large-scale support
for the European Social Forum in Florence. On 14 September,
a large international demonstra-tion will be held in
protest against the meeting of the World Economic Forum in
Salzburg.

3. Steps toward the abandonment of Austria's neutrality

What conclusions can be drawn in Austria from the current
tense international climate? For the past few weeks, a new
Austrian military doctrine has been in force. It is clear
that the main purpose of this doctrine to the abolition of
Austria's neutrality.

It is interesting to note that the opposition Socialist
Party of Austria (SPO) not only gave its approval to
permission for US aircraft to fly over Austria, which does
not favour neutrality, but generally agrees with what the
right-wing government proposes, as can be seen by comparing
the government's security doctrine with a report by the
SPO. The most remarkable point in the SPO report is the
fact that it was written without mentioning the word
�neutrality�. Just once does it describe Austria as a
neutral state, despite which neutrality does not constitute
a point of reference. This is not of course the only point
of agreement with the government. For example, article 5 of
the government policy states: �In essence Austria today
pursues its security policy within the framework of the
EU�. Paragraph 2 of the SPO document says the following:
�Austria adheres to its basic principles within the context
of the EU and with an awareness of reality, i.e. that many
security-related problems can be addressed solely, or in
any event better, within the EU.�

The government explains in article 39 of its security
doctrine: �The broadened cooperation for peace makes it
possible to balance the entire spectrum of measures in
support of the Partnership for Peace in every military
action intended to `impose the peace' (Petersberg
mission)�. Paragraph 24 of the SPO document says: �Austria
shall also decide on the type and extent of European
commitment during the execution of Petersberg Missions.�

Regarding armaments policy, the phrasing is almost
identical. SPO and the government are both in favour of
broad inter-operational cooperation between NATO and the
Austrian federal army, the further development of common
foreign and security policy and European security and
defence policy in the direction of integrated European
defence. And both stand up for a mixture of compulsory
service, militia and professional army. Both are zealously
in favour of Austria training battle-ready brigade-sized
units for �active interventions� on the international
�chessboard�.

The government's security doctrine stresses that Austria
should shape its foreign policy on the basis of a
supposedly necessary membership in NATO.

And government representatives never tire of declaring, as
they did on 13 June at the so-called International Council
for Security in Vienna, in which the NATO General Secretary
participated, that there can be no neutrality in the war
declared by the US against terrorism.

Nevertheless, all the public opinion polls show that more
than two-third of the population of Austria are in favour
of retaining our neutrality. This position was not affected
even by the events of 11th September 2001.


 

CP of Austria, Contribution to the Athens Meeting 21J2002
[De]
-----------------------------------------------------------
-----
From: Communist Party of Austria, 17 Jun 2002
http://www.kpoe.at , mailto:international@kpoe.at
=======================================================

Die Welt nach dem 11.September 2001

Der Kampf gegen den Krieg und einige Fragen zur Diskussion

Beitrag von Leo Mikesch, Mitglied des Bundesvorstandes der
Kommunistischen Partei �sterreichs und Vorsitzender der KP
Ober�sterreichs


Werte Genossinnen und Genossen !

1.Mit welchem Krieg haben wir es seit dem 11.September 2001
zu tun? Es handelt sich nicht um einen Krieg gegen den
"internationalen Terrorismus". Sondern es ist ein Krieg,
dessen �konomischer Sinn darin besteht, die Kontrolle �ber
F�rderung und Transport der Erd�lreserven im Kaspischen
Meer und in Zentralasien unter US-amerikanische bzw.
imperialistische Kontrolle zu bekommen. Die strategischen
Ziele des Krieges gehen �ber diesen Punkt aber weit hinaus.
Die Vereinigten Staaten beanspruchen mit diesem Krieg das
Recht auf den Einsatz milit�rischer Machtmittel au�erhalb
internationalen Rechtes, au�erhalb der UN-Charta, selbst
auch au�erhalb der NATO-Strukturen. Sie verk�nden keine
Beschr�nkung der Dauer dieser Angriffe und keine
territoriale Einschr�nkung des Krieges. Es richtet sich
diese unilaterale selbstherrliche Vorgangsweise nicht nur
gegen Afghanistan oder die islamische Welt, sondern sie ist
Element des globalen Ringens um Vorherrschaft seitens der
USA auch gegen�ber anderen Zentren imperialistischer Macht
einschlie�lich der EU.

Erstmals in der Geschichte haben die USA das Recht auf eine
dauerhafte Einrichtung von St�tzpunkten auf dem Gebiet der
Ex-UdSSR erreicht. F�r Russland bedeutet das strategisch,
dass es auf der einen Seite, im Westen, mit
NATO-St�tzpunkten konfrontiert ist und im S�dosten mit den
neuen milit�rischen St�tzpunkten der USA in Zentralasien.
Das ist auch ein Schlag gegen die strategische Achse
Russland - China - Indien.

Diese wenigen Beispiele zeigen: Was immer die deklarierten
Motive f�r die Bombardierung
Afghanistans gewesen sein m�gen, wir haben es mit einem
imperialistischen Krieg zu tun.

Zweite Frage: Was ist das Wesen des internationalen
Terrorismus? In den Vereinten Nationen wird in Vorbereitung
der n�chsten Generalversammlung die Frage der begrifflichen
Unterscheidung zwischen Widerstand und Terrorismus
diskutiert. Das sind alles interessante und wichtige
Fragen, weil sie milit�r- und sicherheitspolitische
Entwicklungen im 21. Jahrhundert betreffen.

Es geht f�r uns in der jetzigen Situation vor allem aber um
Klarheit in folgender Hinsicht. Der inter- nationale Terror
geht nicht von den arabischen Massen, sondern von
reaktion�ren Eliten aus. Das sind Eliten, die in den
siebziger und achtziger Jahren, organisiert und finanziert
von der CIA, Blutb�der unter der Linken veranstaltet haben.
Dieser Typ des Terrorismus hat mit Emanzipation oder
Antiimperialismus nichts zu tun. Genauso wenig wie
internationaler Drogen- und Waffenhandel oder die Mafia
antiimperialistisch oder emanzipativ sind. Dieser
Terrorismus ist Ausdruck der neoliberalen kapitalistischen
Globalisierung. Er ist seinem sozialen Wesen nach Fleisch
vom Fleisch des Kapitalismus und er ist gemessen an seiner
Menschenverachtung faschistoiden Charakters.

So f�hrt die Einsch�tzung des imperialistischen Krieges und
des internationalen Terrorismus zur Schlussfolgerung, das
wir es mit einer Spirale der Gewalt zu tun haben, die man
unterbrechen muss.

Krieg erzeugt Terror und Terror wird wiederum zur
Legitimierung des Kriegs verwendet.

2. Die Haltung der Linken weltweit

Ich zitiere Fidel Castro: "Was auch immer die tief
greifenden Gr�nde, die wirtschaftlichen und politischen
Folgen und die Hauptschuldigen sein m�gen, die die
Ungerechtigkeit auf der Welt entstehen lie�en, so k�nnte
doch niemand bestreiten, dass der Terrorismus heutzutage
ein gef�hrliches Ph�nomen darstellt, das aus ethischer
Sicht nicht zu rechtfertigen ist und ausgemerzt werden
muss." Es ist das eine prinzipielle politische Haltung und
sie hat sich auch bei den Bem�hungen, Anti-Kriegsbewegungen
aufzubauen, als politisch richtig herausgestellt.

Man muss klar erkennen, dass der Terrorismus eine
Anti-These zur weltweiten Rebellion gegen die ungerechte,
destruktive, imperialistische Weltordnung darstellt.

Diese und �hnliche Erkl�rungen bildeten die Grundlage von
Demonstrationen mit Hunderttausenden Teilnehmern in Paris,
Rom, Berlin, Stockholm und anderen europ�ischen St�dten,
darunter auch in Wien.

Mit den globalisierungskritischen beziehungsweise
"Antiglobalisierungsbewegungen", deren Aktionen f�r
weltweites Aufsehen sorgen, ist ein neuer Faktor des
Kampfes um den Frieden und gegen die Herrschaft des
Kapitals und der imperialistischen Staaten entstanden. Seit
Ende der 90-iger Jahre formiert sich aus diversen
thematisch und ideologisch unterschiedlich orientierten
Bewegungen und Organisationen ein globales Netzwerk gegen
die neoliberale kapitalistische Form der Globalisierung.
Diese heterogene Bewegung ist keineswegs gegen eine
Globalisierung sozialerer Verh�ltnisse, sondern stellt sich
gegen ihre derzeitige, durch den Kapitalismus definierte
Form beziehungsweise gegen deren inhumane und destruktiven
Folgen. Sie stellt den Akteuren der kapitalistischen
Globalisierung die Forderung nach einer alternativen
Entwicklung der Welt(gesellschaft) entgegen: "Eine andere
Welt ist m�glich."

Die Bandbreite der an vielf�ltigsten Protest- und
Widerstandsaktionen beteiligten Menschen und
Gruppierungen reicht von linksradikalen Gruppierungen und
Unterst�tzerInnen des zapatistischen Aufstandes �ber
kommunistische Gewerkschaften bis zu liberalen �kolobbys.
Der Platz der KommunistInnen ist an der Seite
beziehungsweise in den Reihen dieser Bewegungen.

Breit gestreut sind nicht nur die Kampf-, Aktions- und
Organisationsformen der neuen Bewegungen, sondern auch die
Forderungen, die sich sowohl auf die globale Ebene, wie
auch auf regionale, nationale bis lokale Ebenen beziehen.

Mit dieser Entwicklung einher gehen neuartige
Organisations- und B�ndnisformen, die vor allem unter dem
Netzwerkbegriff zusammenzufassen w�ren, sowie eine neue
politische Kultur der Zusammenarbeit zwischen den Gruppen .
Weitgehend st�tzt sich die Bewegung gegen kapitalistische
Globalisierung auf unz�hlige Gruppierungen und Initiativen
"vor Ort" die sie zwar vernetzt, aber keineswegs einem
einheitlichen Programm oder gar einer zentralen Leitung
unterwirft.

Weitgehender Konsens besteht zwischen NGO`s, Sozialen
Bewegungen, Linksparteien und diversen Netzwerken, �ber
einige Forderungen, die auch beim Weltsozialforumin Porto
Alegre vorgebracht wurden: Schuldenerlass f�r so genannte
Entwicklungsl�nder, Tobin-Tax, Abschaffung der
inoffiziellen Weltregierung aus IWF, Weltbank, WTO und G7.

Vor diesem Hintergrund und der Einsch�tzung, dass die
Beteiligung linker und kommunistischer Parteien am
weltweiten Widerstand gegen die kapitalistische
Globaliserung ein wesentlicher gemeinsamer Bezugspunkt der
Zusammenarbeit mit anderen linken Parteien ist, orientieren
wir uns auf die Gr�ndung eines Austrian Social Forum und
auf eine breite Unterst�tzung zur Gr�ndung des European
Social Forum in Florenz. Am 14. September wird eine gro�e
internationale Demonstration gegen das Treffen des World
Economic Forum in Salzburg stattfinden.

3. Schritte zur Abschaffung der Neutralit�t in �sterreich

Welche Schlu�folgerungen werden aus der jetzigen
angespannten internationalen Situation hierzulande
gezogen?. Es ist seit einigen Wochen die neue
�sterreichische Milit�rdoktrin in Kraft . Es ist klar, dass
es die wichtigste Funktion dieser neuen Doktrin ist, die
Neutralit�t abzuschaffen.

Interessant ist aber, dass die oppositionelle
Sozialdemokratische Partei (SP�) nicht nur den
-neutralit�tswidrigen - �berfluggenehmigungen f�r die USA
ihren Segen erteilt hat, sondern, wie der Vergleich der
sicherheitspolitischen Doktrin der Regierung und eines
SP-Papiers zeigt, in weiten Teilen mit dem �bereinstimmt,
was die Schwarz-Blaue rechts- Regierung vorgelegt hat. Das
Bemerkenswerteste am Papier der SP� ist die Tatsache, dass
es ohne das Wort "Neutralit�t" auskommt. Ein einziges Mal
wird �sterreich als "neutraler Staat" bezeichnet. Aber
Neutralit�t ist kein Bezugspunkt mehr. Das ist keineswegs
die einzige �bereinstimmung mit der Regierung. Es hei�t z.
B. im Artikel 5 der Regierungsdoktrin: "�sterreich
verwirklicht seine Sicherheitspolitik heute im wesentlichen
im Rahmen der EU." Es hei�t im Paragraph 2 des
SP�-Dokuments: "�sterreich vertritt seine Grunds�tze im
Rahmen der EU und ist sich der Tatsache bewusst, dass viele
sicherheitspolitische Fragen sich nur oder jedenfalls
besser in der EU bew�ltigen lassen."

Die Regierung erkl�rt im Artikel 39 der Sicherheitsdoktrin:
"Die erweiterte Partnerschaft f�r den Frieden erlaubt das
gesamte Spektrum der friedensunterst�tzenden Ma�nahmen der
PfP auf jenes der Petersberg-Missionen anzugleichen."
(Petersberg-Missionen hei�t: Kampfeins�tze zur so genannten
"Durchsetzung des Friedens".) Im Paragraph 24 der SP� hei�t
es: "�sterreich entscheidet auch �ber die Art und den
Ausbau des europ�ischen Engagements bei der Durchf�hrung
der Petersberg-Aufgaben."

In Bezug auf R�stungspolitik finden sich fast wortidente
Formulierungen. SP� und Regierung sind f�r die umfassende
"Interoperabilit�t" zwischen der NATO und dem
�sterreichischen Bundesheer, die Weiterentwicklung der
gemeinsamen Au�en- und Sicherheitspolitik sowie der
europ�ischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik in
Richtung einer integrierten europ�ischen Verteidigung.
Beide treten f�r einen Mix aus Wehrpflicht, Miliz und
Berufsheer ein. Beide treten daf�r ein, dass �sterreich
kampff�hige Einheiten in Brigadest�rke f�r "robuste
Eins�tze" auf dem internationalen "Spielfeld" bereitstellt.

In der sicherheitspolitischen Doktrin der Regierung wird
w�rtlich darauf aufmerksam gemacht, dass �sterreich seine
internationale Politik im Hinblick auf einen angeblich
notwendigen NATO-Beitritt ausgestalten muss.

Und die Vertreter der Regierung werden nicht m�de st�ndig
zu verk�nden, wie zuletzt auf der sogennanten
internationalen Sicherheitskonferenz am 13.Juni in Wien, an
der auch der Nato-Generalsekret�r teilnahm, da� es in dem
von den USA verk�ndeten Krieg gegen den Terrorismus
keine Neutralit�t geben k�nne.

Alle Meinungsumfragen zeigen aber, da� weit mehr als zwei
Drittel der �sterreichischen Bev�lkerung f�r die
Beibehaltung der Neutralit�t eintreten. Daran hat auch der
11.September 2001 nichts ge�ndert.